Vereinsgeschichte

1979

Der Verkehrsverein Walkringen wurde am 22. Juni gegründet.

An der Gründungsversammlung nahmen 56 Bürgerinnen und Bürger teil, welche einen Vorstand mit elf Mitgliedern wählten. Als erster Präsident wurde Fritz Baumgartner eingesetzt.


1980

Es wurden 13 Ruhebänkli restauriert und beschriftet, dazu ein Verzeichnis aller 23 Standorte aufgenommen. Heute werden 53 Ruhebänkli betreut.

 

Bereits im ersten Vereinsjahr kam am 6. Dezember der Samichlaus zu Besuch. Ab 1980 wurde ein Programm aufgestellt mit einem Zeitplan für die Besuche in allen fünf Schulkreisen. Je 50 kg Erdnüsse und Mandarinen verteilte der Samichlaus an die Kinder.

 

Im April folgte der Beschluss für den Blumenschmuck an den Dorfeingängen Bigenthal und Walkringen. Bereits damals wie auch heute wird das «Giessen der Blumen» durch Anwohner/Innen übernommen.

 

Erstmals wurde die 1.-Augustfeier durch den Verkehrsverein organisiert. Dies sollte über längere Zeit zur Tradition werden.

 

Im zweiten Vereinsjahr wurde der erste Veranstaltungskalender herausgegeben. Noch heute veröffentlicht der Verkehrsverein den Veranstaltungskalender, der sich grosser Beliebtheit erfreut.


1982

Die Brätlistelle Wegessen wird in Betrieb genommen. Dazu kam der Wunsch nach einem Brätliplatz auf der Schwendiweid.


1983

Im April wird der Werbestempel Walkringen mit einem Brief an alle Einwohner/Innen eingeführt.

 

Erstmals werden Preise für Blumenschmuck an Haus und Garten vergeben.


1984

Erste Hobbyausstellung im Schulhaus Walkringen mit 36 Aussteller/Innen.

Die Ausstellung soll künftig alle 5 Jahre durchgeführt werden.

 

Nun hat auch die Post in Bigenthal einen eigenen Werbestempel.


1987/88

Durchführung eines Bannmarsches im Herbst.


1989

Einführung des Geburtstags-Ständli zusammen mit den Vereinen.

Teilnahmeberechtigt waren 47 Jubilare/Innen.


1992

Das Geburtstags-Ständli wird vom Jubilarenständli abgelöst.

Die Die Jubilaren*Innen werden zu einem «Konzertnachmittag» eingeladen, an dem auch Vertreter der Gemeinde und Kirchgemeinde teilnehmen. Jedes Jahr wird ein anderer Verein den Anlass musikalisch bereichern.

 

In diesem Jahr strahlt der Weihnachtsstern erstmals über dem Dorf Walkringen (Standort Adam Oberhaus).


1999

Erstmals werden in der Gemeinde unter Führung des Verkehrsvereins durch Bürger/Innen Weihnachtfenster gestaltet. Dieses Angebot wird im Zweijahresturnus weitergeführt.


2000

Der Verkehrsverein ist Mitorganisator beim Besuch des Fernsehens mit der Sendung Donnschtig-Jass.


2001

Der Weihnachtsstern im Oberhaus bekommt ein «Gschpändli» auf den Büehl (Standort bei M. Grünig).


2003

Neu wird nun in der Adventszeit die Kirche beleuchtet.

Anstelle der geprüften Adventsbeleuchtung entlang der Strassen hat sich der Vorstand für die Kirchenbeleuchtung entschieden. Die Idee kam nach der Erfahrung am Anlass vom Donnschtig-Jass.


2006

Das Seniorenjassen wird eingeführt. 3x pro Jahr treffen sich Senioren/Innen zu einem, von uns organisierten Jass-Nachmittag.

 

Erstmals findet eine regionale Vollmond-Wandernacht statt.


2009

Gestaltung und Eröffnung des Moospfades. Auf dem Weg vom Bahnhof Walkringen bis ins Sensorium Rüttihubelbad erfährt man auf mehreren Infotafeln allerlei Wissenswertes.


2011

Der Verkehrsverein beteiligt sich am Neuzuzüger-Anlass der Gemeinde. Der Verein stellt die Gemeinde in einer Bilderpräsentation vor.


2014

Mangels Anmeldungen von Aussteller/Innen findet keine Hobbyausstellung mehr statt.


2015

Die Vollmond-Wanderung wird durch das Vollmond-Fondue im Herbst abgelöst.


2016

Auf die Hobbyausstellung folgt nun die Handwerkskunst-Ausstellung.

Während drei Tagen im April stellen eingeladene Aussteller/Innen ihre selbst hergestellten Kunstwerke aus. Die Ausstellung soll von nun an im Zweijahresturnus stattfinden.

 

Was lange währt wird endlich gut. Seit 1982 plant der Verkehrsverein eine Brätlistelle auf der Schwendiweid. Nun sind alle Bewilligungen vorhanden und im Mai kann der Platz mit einem Fest und einem Gottesdienst eingeweiht werden.


2018

Im Frühjahr findet wiederum die Handwerkskunst-Ausstellung statt.

15 Aussteller*Innen präsentierten während drei Tagen ihre kunstvoll hergestellten Objekte.


2019

Wir feiern den 40. Geburtstag. Unser Geschenk an den Verein ist das Aufschalten einer vereinseigenen Homepage.

 

Der Verkehrsverein ist im OK zu den Feierlichkeiten «800 Jahr Walkringen» vertreten. Somit wird das neue Vereinsjahr im Zeichen dieser Veranstaltungen stehen. Neben unseren gewohnten Tätigkeiten helfen wir an einzelnen Anlässen mit. Im Sonderheft der Gemeinde sind alle wichtigen Daten aufgeführt.


2020

Wer hätte anfangs Jahr gedacht, dass die Hauptversammlung im März der letzte Anlass in diesem Jahr ist. Covid-19 hat das öffentliche Leben fast zum Stillstand gebracht. Abgesagt – verschoben – und schlussendlich doch abgesagt! Das war die Hauptwörter in unserer Tätigkeit im Jahre 2020!

 

Im Februar konnten noch das neue «Walkringerbuch» vorgestellt und ein Fotoanlass durchgeführt werden, dann war auch Schluss mit all den geplanten Anlässen der Gemeinde.

                        

Trotz Pandemie haben Mitglieder vom Vorstand unter der Leitung von Hans Schmutz neue Ruhebänke an der Hosbachstrasse als «Bänkliweg» aufgestellt. Gedacht als Erinnerung an die «800 Jahre Walkringen» werden diese mit einer Erinnerungsplakette versehen. Dazu nutzten wir das relativ ruhige Jahr zur «Reorganisation» des Unterhaltes unserer mittlerweile 56 Ruhebänkli.


2021

Absagen oder verschieben?

Diese beiden Wörter begleiten unserer Tätigkeit auch in diesem Jahr. So mussten die Anlässe Handwerkskunst in Walkringen, Jubilarenständli und das Senioren-Jassen im März wiederum ausfallen. Die Hauptversammlung fand erst im September im Sternenzentrum statt. Ein wichtiges Traktandum waren die Statutenänderungen. Erstmals werden die Statuten aus dem Gründungsjahr 1979 angepasst. 

 

Anpassungen werden auch bei den Brätlistellen vorgenommen. Zeitgemäss versehen wir die Besucherinformationstafel mit einem «Twint-Code», damit Besucher*Innen direkt vor Ort eine Spende abgeben können.


2022

Das Jahr 2022 lief wieder fast wie gewohnt und die meisten Anlässe werden durchgeführt. 

 

Im April organisierte der Verkehrsverein zum dritten und letzten Mal ein Handwerkskunst-Ausstellung. 13 Aussteller*Innen zeigen ihre, mit viel Geduld und Geschick, hergestellten Exponate.

 

Im Juni fand zum ersten Mal das Sommerfest beim Schulhaus Bigenthal statt. Zusammen mit dem Jodlerklub Flüehblüemli Bigenthal organisierten wir ein Fest zu dem alle Einwohner*Innen unserer Gemeinde eingeladen sind. 


2023

In diesem Jahr hat der Verkehrsverein wieder zu einem Vereinspräsidien-Treffen. Dabei findet ein wertvoller Erfahrungsaustausch statt. Der Verkehrsverein hat auch ein neues Projekt «Digitaler-Dorfplatz» vorgestellt.


2024

Zum zweiten Mal findet im Juni das Sommerfest der Gemeinde in Bigenthal statt. Wiederum in Zusammenarbeit mit dem Jodlerclub Flüehblüemli Bigenthal organisierten wir ein fröhliches Fest.